Anschrift:

74542 Braunsbach

Im Rabbinat 6

 

Öffnungszeiten:

April - Oktober

2. und 4. Sonntag im Monat

14 - 18 Uhr

 

Ganzjährig

Anmeldung von Gruppen

und Führungen unter

Tel. 0049 7906-8512  oder

      0049 151 20020778

rabbinatsmuseum@braunsbach.

de

Please click the flag to go to the English site version.

Site textos en español.
Un breve resumen de los textos del Museo del Rabinato en español.
museo_del_rabbinato_braunsbach.pdf
Adobe Acrobat Dokument 8.3 KB
Site textes en français
Un bref résumé des textes du musée du rabbinat en français
musee_rabbinate_braunsbach.pdf
Adobe Acrobat Dokument 66.3 KB

Europäischer Tag der Jüdischen Kultur

 

am 7. 9. 2025

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Programm:

 

14.00-18.00 Uhr: Dauerausstellung "Geschichte des Landjudentums" 

 

14.30 Uhr: Führung im Museum mit Schwerpunkt auf den Schriften des Judentums

 

15.30 Uhr: Führung über den Jüdischen Kulturweg Braunsbach

 

16.30 Uhr: Führung über den Jüdischen Friedhof

Duo Chawwerusch

 

aus Oberrot

 

Dietrich Bonhoeffer

 

Das Rabbinatsmuseum Braunsbach eröffnet die Sommersaison am Sonntag, 13. April 2025,

14.30 Uhr  mit der Sonderausstellung

 

"Dietrich Bonhoeffer - sein Leben und Werk"

 

Matthias Imkampe, Schwäbisch Hall, wird einige einführende Worte sprechen. Die musikalische Umrahmung hat das Duo Chawwerusch, Oberrot, übernommen.

 

 

Am 9. April 2025 jährt sich der Todestag des bedeutenden Theologen und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer zum 80. Male.

 

Dietrich Bonhoeffer (1906-1945), dessen väterliche Vorfahren einige Jahrhunderte in Schwäbisch Hall ansässig waren, gilt als eine der herausragendsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Sein mutiger Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime und seine tiefgründigen theologischen Schriften haben bis heute nichts von ihrer Aktualität und Bedeutung verloren.

 

Die Ausstellung gibt einen umfassenden Einblick in sein Leben, seine Gedanken und sein Wirken. Sie lädt die Besucher dazu ein, sich mit den Herausforderungen und Fragen seiner und unserer Zeit auseinanderzusetzen. 

 

Die Ausstellung ist vom 13.4. bis zum 27.7. zu den regulären Öffnungszeiten des Museums sowie für Gruppen auf Anmeldung zu sehen.  

 

Die Ausstellung

"Dietrich Bonhoeffer  - Leben und Werk"

 

ist

 

bis zum 26.10.2025

verlängert.


Rabbinatsmuseum digital

Dem Besucher eröffnen sich seit dem Beginn der Saison 2021 neue digitale Welten.

Auf der App "Rabbinatsmuseum", die kostenlos im Google- und Playstore zum Herunterladen zur Verfügung steht, kann man sich einen grundlegenden Überblick über das Museum verschaffen.

In den Räumen stehen für die Hörstationen Audioguides zur Verfügung. Wer möchte, kann sich den Inhalt dieser Stationen aber auch mittels QR-Code auf sein eigenes Smartphone laden und ihn überall, auch zu Hause, abhören.

Neu eingerichtet wurde eine umfangreiche Medienstation, die eine Vielfalt von Themen bietet; z.B.  Filme zu diversen jüdischen Themen, Interviews mit Zeitzeugen und ihren Nachfahren, eine interaktive Landkarte zum Thema Auswanderung, Einblick in das jüdische Alltagsleben in Braunsbach, Spiele für Kinder u.v.m.. All das ist auf einem großen Smartboard mittels Touchscreen abrufbar.

Eindrucksvoll dürfte auch die "Augmented Reality" sein, eine computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung zahlreicher Exponate. Hier kann der Besucher nicht nur den leeren Sederteller sehen, sondern auch, wie er zum Pessachfest gefüllt ist; oder vor der Thorarolle kann er den aufgerollten Texte im Originalton hören. 

Nötig ist allerdings ein eigenes Smartphone.

Wer all dies einmal kennengelernt hat, wird feststellen, dass er noch einige Besuche im Museum braucht, um alles sehen und hören zu können.